Raumakustik verbessern: Für mehr Ruhe, Produktivität und Wohlbefinden


Raumakustik für optimales Wohlbefinden
Eine optimierte Raumakustik sorgt für mehr Wohlbefinden, weil sie störende Geräusche reduziert und eine angenehmere Klangumgebung schafft.
Durch die Minimierung von Nachhall und Lärm wird der Geräuschpegel gesenkt, was zu einer ruhigeren Atmosphäre führt. Dadurch fällt es leichter, Gespräche zu verstehen, ohne die Stimme erheben zu müssen, was die Kommunikation angenehmer macht.
Gleichzeitig wird die kognitive Belastung reduziert, da das Gehirn weniger Energie darauf verwenden muss, störende Geräusche herauszufiltern. Das verringert Stress, Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Eine gute Akustik fördert zudem die Konzentration und Produktivität, insbesondere in Arbeitsräumen.
Auch gesundheitliche Vorteile wie eine bessere Luftqualität durch den Einsatz natürlicher Schallabsorber tragen zum Wohlbefinden bei. Insgesamt entsteht eine harmonische Umgebung, in der sich Menschen entspannen und effizient arbeiten können.

Was ist Raumakustik und Nachhallzeit?
"Raumakustik beschreibt die Art und Weise, wie sich Schall in einem Raum ausbreitet und wie dieser durch Wände, Decken, Böden und Einrichtungsgegenstände reflektiert oder absorbiert wird. Ein entscheidender Faktor ist die sogenannte Nachhallzeit – also die Dauer, bis ein Schallereignis im Raum verklingt. Eine gut abgestimmte Raumakustik sorgt für angenehme Hörbedingungen, während eine schlechte Raumakustik zu unangenehmem Nachhall, erhöhter Lautstärke und Kommunikationsproblemen führt."
Franco Riedl, Gründer Natural Acoustic
Positive Auswirkungen optimaler Raumakustik
Eine optimierte Raumakustik hat zahlreiche Vorteile und wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen in einem Raum aus.
Positive Auswirkungen einer guten Raumakustik:
-
Verbesserung der Sprachverständlichkeit und Kommunikation
-
Erhöhte Konzentration und Produktivität
-
Reduktion von Stress und Ermüdung
-
Steigerung des Wohlbefindens und der Zufriedenheit
-
Angenehme Atmosphäre in Arbeitsräumen, Restaurants oder privaten Wohnbereichen


Negative Folgen schlechter Raumakustik
Räume des täglichen Gebrauchs, wie z.B. Arbeitsplätze, Restaurants, Wohnräume etc., die eine hohe Nachhallzeit aufweisen, werden subjektiv als laut und „hallend“ empfunden und führen zur Beeinträchtigung von Kommunikationsqualität, Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden. Die Auswirkungen von schlechter Raumakustik können sich wie folgt äußern:
-
Konzentrationsstörungen und Produktivitätsverluste
-
Erschwerte Kommunikation und erhöhte Fehlerquote
-
Stress, innere Unruhe, Kopfschmerzen und Erschöpfung
-
Unangenehme Raumatmosphäre, die sich negativ auf Gäste und Mitarbeiter auswirkt
Je schneller also ein Schallsignal, beispielsweise ein Gespräch, im Raum abnimmt, desto weniger anstrengend ist es für Personen, in diesem Raum zu arbeiten und zu kommunizieren.
Verbessern Sie Ihre Raumakustik in 3 Schritten
Wenn Sie nun die Raumakustik nachträglich optimieren möchten, ist es also wichtig, dass der Schall schnell abnimmt und absorbiert wird. Mit gezielten Maßnahmen können Sie Abhilfe schaffen und die Akustik deutlich verbessern.
Die Eigenschaften des Raums, aber auch wofür er verwendet wird, müssen bei der Planung unbedingt berücksichtigt werden. Wir von Natural Acoustic können ausgehend von der Raumnutzung die richtige Norm und somit die Ziel-Nachhallzeit bestimmen. Größtmögliche Planungssicherheit liefert eine Akustik Messung vor Ort.
Hierbei wird der Nachhall gemessen und die Raumgeometrie aufgenommen. So können die raumakustischen Herausforderungen genauestens bewertet und maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Räumlichkeiten gefunden werden.
Sollte eine akustische Messung vor Ort nicht möglich sein, kann die Raumakustik mit spezieller Simulationssoftware analysiert und geplant werden.
Vor allem glatte Oberflächen wie Glas & Beton sind nicht geeignet, um Schall ausreichend zu absorbieren. Bei der Planung sollten also verschiedene Schallabsorber mit akustisch hochwirksamen Materialien verwendet werden. Wir von Natural Acoustic nutzen Schafwolle, Hanf und Holzfaser.
Aufgrund Ihrer Eigenschaften eignen sich diese Materialien besonders gut zur Schalldämpfung in Räumen. Zusätzlich sind sie nachhaltig und können regional bezogen werden.
Weitere positive Effekte, die wir durch die Verarbeitung der Schafwolle erreichen, sind: Regulierung der Luftfeuchtigkeit, Filterung von Schadstoffen wie Formaldehyd aus der Raumluft und Neutralisation von Gerüchen. Mit unseren Absorbern können Sie also auch richtig gut und gesund durchatmen.
Bei der Auswahl der richtigen Schallabsorber für Ihre Räumlichkeiten gibt es mehrere Faktoren zu beachten. Welche Eigenschaften hat Ihr Raum? In welchen Frequenzbereichen soll Schall absorbiert werden? Wo sollen die Absorber platziert werden? Wie fügen sie sich in den Raum ein?
Niemand will sperrige Akustikelemente, die nicht im Einklang mit dem Raumkonzept stehen. Vor allem in Büros, Restaurants oder in Ruhe Bereichen sollten sich die Akustikelemente optisch stilvoll einfügen. Daher gibt es verschiedene Schallabsorber, die man akustisch aufeinander abstimmen kann wie z.B.
Messen, Planen, Umsetzen - wir sind Ihre Experten in allen Fragen zum Thema Raumakustik.
Wir helfen Ihnen dabei, die Raumakustik mit innovativen Akustiklösungen - die garantiert perfekt mit Ihrem Interiorkonzept harmonieren - nachhaltig zu verbessern.
Franco Riedl & Thomas Häder, Gründer Natural Acoustic GmbH
Quellen:
dipl.-ing. Gernot Kubanek „Bau-und Raumakustik“
Prof. Dr.-Ing. Michael Möser „Messtechnik der Akustik“
Jan Voetmann „Akustik – Der gute Ton in der Architektur“